Articles
Startseite
Prof. Dr. Günter H. Seidler, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie sowie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Lehranalytiker, Gruppenlehranalytiker, Balintgruppenleiter, Teamsupervisor und Organisationsberater, EMDR-Supervisor und Psychotraumatologe (Spezielle Psychotraumatherapie - DeGPT).
Nach Jahrzehnten klinischer Arbeit und Forschung an den Universitäten Göttingen und Heidelberg bin ich jetzt freiberuflich als Autor, Coach, Supervisor, Selbsterfahrungsleiter, Berater und Gutachter tätig. Meinen beruflichen Schwerpunkt der letzten Jahrzehnte bildet die Psychotraumatologie, das ist die Wissenschaft von der Entstehung und Behandlung seelischer Verletzungen. Dieses noch immer junge Fach habe ich in Deutschland mit aufgebaut und mitgestaltet.
Publikatorische Niederschläge meines Engagements in diesem Feld sind:
als Autor: „Psychotraumatologie. Das Lehrbuch“ (Kohlhammer, Stuttgart);
als Gründer und Leitender Herausgeber: „Handbuch der Psychotraumatologie“ (Klett-Cotta, Stuttgart, bis zur dritten Auflage 2019) und die Zeitschrift „Trauma und Gewalt. Forschung und Praxisfelder“ (Klett-Cotta, Stuttgart, 2007-2019).
Was ist mir als Psychotraumatologe wichtig? In erster Linie geht es mir um den einzelnen Menschen. Das ist fast selbstverständlich. Der Blick auf das „Gesamt“ muss aber weitergehen, denn hinter der individuell erlebten und ausgeübten Gewalt stehen strukturelle Gewaltverhältnisse, die gern und rasch übersehen werden. Deshalb bemühe ich mich durchgängig, das Individuum vor seinem gesellschaftlichen Hintergrund zu sehen und zu verstehen. Erst dann kann ihm auch nachhaltig geholfen werden.
Von meinen praktischen Erfahrungen seien einige stichwortartig aufgezählt:
- Nachsorge für die Opfer einer Reihe von Großschadensereignissen im Auftrage verschiedener Ministerien und Organisationen;
- Rückholung und Betreuung von Entführungsopfern in der sogenannten Dritten Welt, überwiegend von Menschen, die für Industrieunternehmen tätig waren;
- Forschungsprojekte zu den Folgen erlittener Gewalt und zu den Wirkungen verschiedener Trauma-Therapieverfahren.
- Diese Forschung bezog sich vor allem auf Vergewaltigungsopfer und Opfer individueller krimineller Gewalt, teilweise auch auf
- Missbrauchsopfer und Überlebende staatlicher Gewalt in der DDR.
Großen Wert habe ich darauf gelegt, dass ich im gleichen Zeitraum klinisch und wissenschaftlich durchgehend auch mit Themen der herkömmlichen Psychosomatik und Psychotherapie befasst war. Ein „scheinprofessionelles“ Spezialistentum wollte ich immer vermeiden. Auf mein Verständnis für die hier relevanten Krankheitsbilder und psychotherapeutischen Methoden hat sich dieses Nebeneinander ausgesprochen bereichernd ausgewirkt.
Rückblickend galt und gilt mein zentrales wissenschaftliches und klinisches Interesse dem Verständnis der Lebens- und Erlebenssituation von Menschen mit extremen Leiderfahrungen. Bearbeitete Themenfelder reichten von Studien zur Situation von Menschen mit Spina bifida und Hydrocephalus, später von Multiple-Sklerose-Kranken und Querschnittsgelähmten, Schädel-Hirn-Traumatisierten und Psychose-Kranken bis hin zu seelisch Traumatisierten nach Gewalterfahrungen.
Folge dieser fachlichen Entwicklung, die natürlich immer auch eine persönliche ist, war das Entstehen einer zunehmend kritischen Haltung gegenüber der heute etablierten Psychosozialen Medizin. Diese „Medizin“ beschäftigt sich mit dem, was sie als „Störungsbilder“ meint definieren zu können, nicht jedoch mit menschlichem Leid (und noch weniger mit der Möglichkeit zu menschlichem Glück). Menschliches Leid ist weder in ICD- noch in DSM-Nummern kodifizier- oder anders operationalisierbar. Man kann es halt nicht (er-)messen. Wer es aber messen und zählen will, gerät in Gefahr, eher wenig von ge- und erlebter Lebendigkeit und auch wenig von erleidbarem und erlittenem Leid zu verstehen.
Jeder, der meint etwas gut erfasst zu haben, will das auch mitteilen. Das ist wohl das Grundmotiv zur Weitergabe wissenschaftlicher und praktischer Erkenntnisse. So habe ich im Laufe der Jahre eine Unzahl von Vorträgen gehalten, Aus-, Weiter- und Fortbildungen durchgeführt und schriftliche Arbeiten verfaßt. Diese erschienen in Fachzeitschriften oder als Buchbeiträge. Eine Reihe von Bücher habe ich als Alleinautor verfaßt. Auch habe ich zahlreiche Tagungen organisiert und mitgestaltet sowie Workshops und Panels. Auch wurde von mir und meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine große Anzahl Gutachten für sehr unterschiedliche Auftraggeber erstattet.
Die Presse berichtet oft über meine Aktivitäten. Die einschlägigen Suchmaschinen lassen manches finden. Mit zwei Ehrungen wurde meine wissenschaftliche Tätigkeit bislang ausgezeichnet. Von 2002 bis zum Ende meiner Tätigkeit im Öffentlichen Dienst leitete ich die Sektion Psychotraumatologie am Zentrum für Psychosoziale Medizin des Universitätsklinikums Heidelberg. Diese Sektion besaß eine große Traumaambulanz und war eingerichtet worden auf dem Hintergrund umfangreicher Drittmitteleinwerbungen. Eine Spezialisierung entwickelte sich bezüglich von Großschadensereignissen und Akut-Psychotraumatologie. Neben der fachlichen Zusammenarbeit mit psychoanalytischen und psychotherapeutischen Instituten und Einrichtungen in anderen Universitäten bestand auch regelhaft eine praktische Kooperation mit Polizei, Feuerwehr und Katastrophenschutz.
Seit meinem Ausscheiden aus dem öffentlichen Dienst biete ich meine Leistungen freiberuflich an.
Coaching
Mitunter gerät ein Leben in eine Sackgasse. Jemand weiß dann nicht mehr weiter. Eine derartige Ausweglosigkeit kann in beruflicher Hinsicht bestehen, aber auch in privater. Sie kann sich auch ausschließlich im Erleben der betroffenen Person abspielen.
Eine (Auf-)Lösung derartiger Problemverdichtungen kann prinzipiell nur aus der betroffenen Person selber kommen. Allerdings ist häufig der Zugang zu den benötigten und im Prinzip vorhandenen eigenen Kraftquellen verschüttet. Das kann mit traumatischen Erfahrungen zusammenhängen, das kann sich aber auch aus Merkmalen von Persönlichkeitszügen ergeben. Hier kann jemand mit einer fundierten Ausbildung behilflich sein, den Zugang zu den eigenen Ressourcen der betroffenen Person wieder frei zu schaufeln.
Der Schwerpunkt meiner Coaching-Tätigkeit liegt in den Bereichen Lebenskrisen, Trennungsverarbeitung, Trauer, traumatische Trauer und anderen traumatischen Erfahrungen sowie Umgang mit mobbing-Erfahrungen.
Eine Coaching-Sitzung dauert zwischen 30 und 90 Minuten. Selten sind mehr als 10 Sitzungen notwendig. Das Honorar für ein Vorgespräch wird bei der Terminverabredung vereinbart, das Honorar für nachfolgende Sitzungen im Vorgespräch.
Leistungen
Ärztliche Leistungen, die eine Niederlassung voraussetzen, werden nicht angeboten.
Honorare werden jeweils individuell vereinbart, ebenso der Veranstaltungsort.
Selbsterfahrung
Das ganze Leben ist Selbsterfahrung.
Darüber hinaus wird für einige Weiterbildungsgänge in Psychiatrie und Psychotherapie für Ärzte und Psychologen eine Selbsterfahrung mit bestimmten psychotherapeutischen Methoden gefordert. Häufig gibt es dazu von den Instituten, an denen eine Weiterbildung durchlaufen wird, Listen mit zertifizierten Selbsterfahrungsleitern. Da ich mit mehreren Instituten zusammenarbeite, stehe ich auf zahlreichen Listen. Mitunter kann der Selbsterfahrungsleiter aber auch frei gewählt werden; gelegentlich ist dann dessen nachträgliche Zertifizierung durch das Institut notwendig, an dem die Weiterbildung durchlaufen wird. Die Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg hat mich als Selbsterfahrungsleiter zertifiziert, und zwar sowohl für das Einzel- wie auch für das Gruppensetting. In der Durchführung von Einzelselbsterfahrung bin ich in Psychoanalyse, EMDR und psychodynamischer Therapie qualifiziert und zertifiziert. Approbierte Kolleginnen und Kollegen aus Medizin und Psychologie können für ihre Teilnahme Fortbildungspunkte erhalten.
Es gibt verschiedene Begründungen für die Notwendigkeit von Selbsterfahrungen mit bestimmten Therapiemethoden. Genannt sei die Forderung, dass ein Therapeut oder eine Therapeutin mit sich selbst vertraut sein sollte und sich insoweit selber kennen sollte, um nicht eigene Probleme vermeintlich beim Patienten oder der Patientin zu sehen. Ebenso wichtig ist aber auch, dass die therapeutische Seite eine Kenntnis davon haben sollte, wie sich die Anwendung einer bestimmten Therapiemethode „anfühlt“, wie sie wirkt, im angenehmen oder auch belastenden Bereich. Die Mindestdauer einer Selbsterfahrung wird gelegentlich von dem Institut vorgegeben, an dem eine Ausbildung durchlaufen wird, mitunter aber auch von demjenigen festgelegt, der eine Selbsterfahrung sucht.
Seit ca. 25 Jahren biete ich die Möglichkeit zu Einzelselbsterfahrungen in Psychoanalyse und psychodynamischer Therapie an, seit ungefähr 20 Jahren auch in EMDR. Ich bin stolz darauf sagen zu können, dass ich das erste in Deutschland erworbene Zertifikat als EMDR-Therapeut besitze (01. 07. 2001).
Seit 1993 bin ich mit der Durchführung von Gruppenlehranalysen durch die damalige Fachgesellschaft, den „Deutschen Arbeitskreis für Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, Sektion Analytische Gruppenpsychotherapie (DAGG)“ beauftragt, seit 1999 liegt eine Ermächtigung zur Durchführung von Gruppenlehranalysen vor. 2012 wurde diese Ermächtigung durch die Nachfolge-Fachgesellschaft „Deutsche Gesellschaft für Gruppenanalyse und Gruppenpsychotherapie (D3G)“ aktualisiert.
Mein besonderes Interesse gilt dabei der „Psychoanalytisch-interaktionellen Methode“. Sie wurde von dem Ehepaar Heigl-Evers und Heigl mit Mitarbeitern seit Mitte der sechziger Jahre in Tiefenbrunn und in Göttingen entwickelt und ist klinisch von besonderer Wichtigkeit. Sie ist nämlich besonders gut geeignet zur Behandlung von Patienten und Patientinnen mit strukturellen Defiziten. Bei der Häufigkeit derartiger Patientinnen und Patienten sowie angesichts deren Schwer-Behandelbarkeit sollten sowohl niedergelassene Kollegen und Kolleginnen wie auch die, die in Kliniken arbeiten, mit dieser Methode vertraut sein. Deshalb bevorzuge ich auch in Selbsterfahrungsgruppen Interventionen, die für diese Methode typisch sind.
Eine Teilnahme an meinen Selbsterfahrungsgruppen ist möglich für alle Kolleginnen und Kollegen, die im Rahmen ihrer beruflichen Fortbildung einen Nachweis über Gruppenselbsterfahrung erbringen müssen, oder die eine derartige Erfahrung aus anderen Gründen suchen. Die Gruppensitzungen finden blockweise statt, jeweils Freitagnachmittag /Samstagvormittag mit insgesamt 5 Sitzungen à 100 Minuten.